KI im Büroalltag © Michael Holze
KI im Büroalltag

Ausgabe 04 / 2025
Hessen

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

manche von Ihnen erinnern sich vielleicht noch an die Zeit, als Architektinnen und Architekten das Zeichenbrett gegen den Computer eintauschen mussten. Heute stehen gerade kleine und mittlere Architekturbüros erneut vor einer ähnlichen Herausforderung: dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Trotz ihres revolutionären Potenzials, fehlt in vielen Büros oft die Zeit und Gelegenheit, sich intensiv mit dieser neuen Technologie zu beschäftigen.

Die eindrucksvollen und futuristischen Visualisierungen, die KI ermöglicht, sind aber längst nicht mehr nur Spielerei. – Und hier kommt nun die BAUKUNST Akademie ins Spiel: Gemeinsam mit zwei Experten – dem Künstler Christopher Noelle (Link) und dem Architekten Michael Holze (Link) – bietet die BAUKUNST Akademie praxisorientierte Kurse speziell für Architektinnen und Architekten kleinerer und mittlerer Büros an. Beide Referenten verfügen über umfangreiche Erfahrung und lehren regelmäßig gemeinsam an der Berliner Hochschule für Technik (BHT)... mehr

Herzlichst

Stuart Stadler
Architekt

#ZukunftArchitektur

Die neue HOAI: Reform ohne Rückgrat?
HOAI-Reform geplant: Doch ohne verbindliche Mindestsätze droht ihr die Bedeutung zu schwinden – zum Nachteil von Planenden und Planungsqualität.
Architektur der Weltpolitik – Wie Katar, Rota und Haraway die Biennale 2025 prägen
Die Biennale 2025 ehrt Italo Rota und Donna Haraway mit dem Goldenen Löwen – und Katar schreibt Geschichte mit dem ersten Nationalpavillon der MENASA-Region im Giardini.

Beruf

Turbo fürs Bauen – was die neue Regierung Architektinnen und Architekten verspricht
Neuer Schwung für Planende? Der Koalitionsvertrag 2025 verspricht schnellere Genehmigungen, steuerliche Entlastungen – und ein starkes Bekenntnis zum eigenständigen Bauministerium.
Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf
Ein Bonner Fassadenstreit zeigt, wie dehnbar das Urheberrecht in der Architektur sein kann – und wie entscheidend Recherche und der Rückgriff auf Formgeschichte sind.

Meinungen

Was für ein Zirkus! Architektur als Ersatzpolitik in Russland
Zwischen Zuckerdose und Protestsymbol: Moskaus geplanter Zirkusneubau polarisiert – ein Beispiel für eskapistische Architektur im Spannungsfeld von Krieg, Erinnerung und öffentlicher Kritik.
Wenn der Entwurf zum Feindbild wird – Schumacher hetzt gegen „woke“ Architektur
Zaha Hadids Nachfolger Patrik Schumacher schockiert erneut: Mit einer Polemik gegen „Woke“-Architektur entfacht er eine hitzige Debatte über Autonomie, Ästhetik und politische Verantwortung.

Regional

Wem gehört das Land? – Hessens Kampf gegen den Wohnraum-Leerstand
Hessens neues Gesetz gegen spekulativen Leerstand könnte bundesweit Schule machen. Es schafft erstmals echte Eingriffsmöglichkeiten – und entfacht eine Grundsatzdebatte über Eigentum und Gemeinwohl.
Aus der Bank wird ein Biotop – Wie ein leerstehendes Gebäude Frankfurt neu beleben soll
Neustart für die alte Dresdner Bank: Mit einem mutigen Nutzungsmix will der Investor Paref das leerstehende Gebäude am Frankfurter Messegelände in ein urbanes Quartierszentrum verwandeln.

Gesellschaft

Schöne neue Welt? Warum die Expo in Osaka ihre Versprechen nicht einlösen kann
Die Expo 2025 in Osaka zeigt ambitionierte Zukunftsvisionen – und ringt dabei mit der Realität einer fragmentierten Weltordnung.
Die stille Revolte eines Architekten: Keisuke Okas gebauter Widerspruch
Inmitten Tokios Schnelllebigkeit trotzt ein selbst gebautes Haus der Zeit: Keisuke Okas Arimaston Building ist ein Manifest aus Beton, Handwerk und unbeirrbarem Idealismus.

Inspiration

Heilig, heiliger, Gaudí? – Der Vatikan und die ewige Baustelle
Gaudí steht vor der Seligsprechung – und sein Lebenswerk, die Sagrada Família, könnte bald zur höchsten Kirche der Welt werden. Was bedeutet das für Glaube, Architektur und Gesellschaft?
Mit leiser Hand: Die Frick Collection als Lehrstück moderner Denkmalpflege
Nach fünf Jahren Sanierung zeigt sich die Frick Collection als atmosphärische Zeitkapsel – meisterhaft modernisiert und doch dem Geist vergangener Epochen verpflichtet.

Bildung

Baukunst Akademie - Lehrgang
KI verändert die Architektur: Unser Kurs zeigt, wie kleine und mittlere Büros KI sinnvoll im Alltag nutzen können – praxisnah, kompakt und direkt anwendbar. Jetzt mit der BAUKUNST Akademie starten!
Studentisches Wohnen neu gedacht: Ein Plädoyer für Selbstverwaltung
Selbstverwaltet, nachhaltig, solidarisch: Das Collegium Academicum in Heidelberg zeigt, wie studentisches Wohnen neu gedacht werden kann – als lebendige Alternative zum anonymen Mietmarkt.
Architekten müssen nun die Zukunft des Berufs entwerfen
Künstliche Intelligenz verändert den Architektenberuf radikal. Wer jetzt nicht umdenkt, wird abgehängt. Ein Blick in die Zukunft der Architektur – zwischen Angst, Aufbruch und Anpassung.

Netzwerk

Ein Wort der VfA Hessen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,  die lange angestrebte Änderung der Beitrags- und Fortbildungsordnung innerhalb unserer Architekten- und Stadtplanerkammer nimmt nun konkrete Formen an. Nach Beratung in den Verbänden und Gruppierungen gibt es nun eine Öffentlichkeitsbeteiligung für alle Kammermitglieder in Hessen.  
Interview mit Dr. Ing. Benjamin Geller
Dr. Ing. Benjamin Geller hat zum 1. Januar 2025 die Position des technischen Geschäftsführers bei der FRANZ CARL NÜDLING Basaltwerke GmbH & Co. KG (FCN) übernommen. In dieser Rolle verantwortet er die strategische und operative Leitung.

Innovation

Mehr sparen mit weniger Ausbau? Was die neue Energiewende-Strategie taugt
Zwei neue Studien belegen: Mit smarter Planung und Technologie könnten Strompreise sinken – ohne Klimaziele zu gefährden. Ist kostenlose Energie mehr als nur Vision?
Graue Energie? Beton speichert Strom für die Zukunft
Beton wird zum Stromspeicher: Forscher entwickeln Superkondensatoren, die Gebäude und Straßen mit wenig Aufwand in Energiespeicher verwandeln.
Freisinger Fenster