Die Sonnen-Verschwörung: Wie Steinzeit-Architekten moderne Klimaplaner übertrumpfen
"Die Sonnen-Verschwörung"

Ausgabe 06 / 2025
Hessen

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

am 21. Juni 2025 um 4:42 Uhr deutscher Zeit erreicht die Sonne ihren höchsten Stand über der Nordhalbkugel – die Sommersonnenwende markiert nicht nur den längsten Tag des Jahres, sondern auch einen Moment der Reflexion über die jahrtausendealte Beziehung zwischen Architektur und Himmelsmechanik. In einer Zeit, da deutsche Architekturbüros vor der gewaltigen Aufgabe stehen, bis 2045 klimaneutral zu bauen, lohnt der Blick zurück zu jenen steinzeitlichen Baumeistern, die bereits vor 5.000 Jahren Newgrange und Stonehenge präzise nach astronomischen Koordinaten ausrichteten.

Von megalithischen Sonnenkalendern zur smarten Gebäudehülle

Die irische Grabanlage Newgrange, älter als die Pyramiden von Gizeh, demonstriert eine Präzision, die moderne Lichtplaner in Ehrfurcht versetzen könnte: Zur Wintersonnenwende flutet für exakt 17 Minuten ein Sonnenstrahl die 19 Meter lange Kammer und illuminiert die Spiralgravuren der Rückwand. Was unseren neolithischen Kollegen vor fünf Jahrtausenden gelang, ist nichts Geringeres als die perfekte Inszenierung von Tageslicht als emotionales und spirituelles Gestaltungsmittel.

Stonehenge, dieser steinerne Sonnenkalender auf der Ebene von Salisbury, beweist, dass bereits die Jungsteinzeit komplexe geometrische Kenntnisse besaß – 2.000 Jahre bevor die Griechen den Begriff Mathematik definierten. Der Heel Stone rahmt bis heute punktgenau den Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende ein, während die 30 Sarsen-Steine des äußeren Kreises als präzises Kalendersystem funktionierten. Jeder Stein repräsentierte einen Tag innerhalb eines Monats, unterteilt in drei Zehntage-Wochen.

Diese steinzeitlichen Bauwerke lehren uns eine fundamentale Wahrheit: Architektur war niemals nur Schutz vor den Elementen, sondern stets Dialog mit dem Kosmos.

Baukunst im Lichtzeitalter

Während unsere Vorfahren Stonehenge errichteten, um den Rhythmus der Jahreszeiten abzulesen, stehen deutsche Architektinnen und Architekten heute vor der Herausforderung, Gebäude zu entwerfen, die sowohl energetisch als auch emotional mit der Sonne kommunizieren. Die Schweizer Norm... mehr

Herzlichst

Stuart Stadler
Architekt

Beruf

Schneller bauen, schlechter planen? Ein Plädoyer für verantwortungsvolle Berufspolitik
Mit dem Kabinettsbeschluss zum „Bau-Turbo“ vom 18. Juni 2025 läutet Bundesbauministerin Verena Hubertz eine neue Ära der Baupolitik ein. Doch hinter der verlockenden Metapher verbirgt sich ein komplexes
Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer
Ein Fachplaner arbeitet vier Jahre projektbezogen für ein Ingenieurbüro – plötzlich fordert die Sozialversicherung 90.000 Euro nach. Der Fall zeigt, wie schnell aus freien Mitarbeitern scheinselbständige Angestellte werden.

Akademie

KI im Büroalltag – 1.2
4 Module - 11.09.  bis 12.10.2025
Auf Grund der große Resonanz auf unseren Einführungslehrgang "KI im Büroalltag" bieten wir weitere Termine. Der Wiederholungskurs vermittelt praxisnahe Grundlagen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag von Architektur- und Planungsbüros. 
Vertiefungsworkshop zu Modul 3 - KI-Bildgenerierung  - 16.07.2025
Entdecken Sie das gestalterische Potenzial von KI für Ihre architektonische Arbeit: In diesem praxisorientierten Vertiefungsworkshop tauchen wir in die Welt der KI-Bildgenerierung ein.
Beschränkte Teilnehmerzahl!

Meinungen

Wie Serbien die Architektur zu Grabe trägt
In Venedig geschieht Beispielloses: Der serbische Pavillon löst sich während der Biennale vollständig auf. 140 gestrickte Stoffteile verschwinden solarbetrieben Millimeter für Millimeter. Diese radikale Geste stellt die Grundfesten
Die Sehnsucht nach Heilung: Was die Therapeutisierung der Museen über unsere Gesellschaft verrät
Kunst auf Rezept, Meditation zwischen Skulpturen, Museen als Therapiezentren: Das Berliner Bode-Museum verspricht Heilung durch Kultur. Doch wenn Ausstellungsräume zu Sanitätshäusern werden, stellt sich die Frage: Ist dies

Regional

30 Jahre Tag der Architektur: Wie Hessen Deutschland das Bürgerfest erfand
Seit 30 Jahren öffnet der Tag der Architektur in Hessen Türen zu sonst verschlossenen Welten. 2025 stehen 74 Projekte unter dem Motto „Vielfalt bauen“ bereit.
Geheimakte Galeria: Wie Hessen aus Kaufhaus-Ruinen Goldgruben macht
Hessen verwandelt leerstehende Kaufhäuser in lebendige Stadtquartiere. Erfolgsrezept: regionale Kompetenz, Landesförderung und innovative Mischnutzungskonzepte als Blaupause.

Gesellschaft

Das Drama um Deutschlands teuerstes Museum
Mit 19 Balustradenfiguren wird 2025 die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses vollendet. Doch das Humboldt Forum bleibt ein gesellschaftlicher Spaltpilz.
Solidarischer Urlaub: Warum gute Architektur alle glücklich macht
Ferienarchitektur erschafft nicht nur Traumräume, sondern auch lebendige Gemeinschaften – innovative Projekte zeigen, wie Urlaubsbauten Gesellschaften bereichern können.

Inspiration

"Tesla Social Housing" – Wenn Gigafabriken zu Gigahäusern werden
Teslas Absatzkrise trifft auf Wohnungsmangel: Benedikt Hartls Tesla Social Housing will die schwächelnde Gigafactory in Grünheide zu Wohnraum für 15.000 Menschen umbauen.
Goldener Löwe für amerikanische Visionäre: Architektur als Umweltexperiment
Zwei Monate nach Ricardo Scofidios Tod gewinnt sein Studio den Goldenen Löwen mit einem Café, das Kanalwasser zu Espresso verwandelt – ein poetisches Vermächtnis.

Bildung

Zwischen Diplom und Bachelor: Die Architekturausbildung sucht ihren Weg
Architekturausbildung im Wandel: Bachelor-Anerkennung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung revolutionieren die Lehre im deutschsprachigen Raum.
Diese jungen Architekten rocken Deutschland
Der BDA Max 40 entwickelt sich vom regionalen Förderpreis zum bundesweiten Bildungsmodell für junge Architekturtalente.

Netzwerk

Ein Wort der VfA Hessen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 3. Juni 2025 fand die erste Vertreterversammlung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) des Jahres statt – mit einem bedeutenden Erfolg für die Vereinigung freischaffender Architekten (VfA) Hessen...
Für visionäre Architekten: Grüne Dächer brauchen nachhaltige Grundlagen
Die BMI Deutschland GmbH ist der einzige Anbieter integrierter Steil- und Flachdachsysteme aus einer Hand. Sie vereint sie starke Marken wie Braas, Icopal und Klöber. Die VfA Hessen hat sich mit Mathias Walter (Leiter Architektenberater, BMI Deutschland) getroffen, um über das Thema Nachhaltigkeit zu sprechen. 

Innovation

Wasserenthärtung ohne Salz – Zwischen Umweltversprechen und Realitätscheck
Salzfreie Wasserenthärtung verspricht ökologische Vorteile und Kosteneinsparungen. Doch halten die neuen Technologien, was Anbieter versprechen? Ein kritischer Blick auf den Markt.
Baubranche im Sturzflug: Wie Drohnen-Maurer die Industrie aufmischen
Autonome Fluggeräte errichten bereits erste Strukturen im Labor – und könnten bald schwer zugängliche Bauprojekte revolutionieren.
Freisinger Fenster