Bild: Artist/Quelle
Die Kunst von Licht und Schatten

Ausgabe 03 / 2025
Hessen

Liebe Kollegin, lieber Kollege

das Frühlingslicht verändert Gebäude und deren Wahrnehmung grundlegend. Es ist heller und intensiver als im Winter, aber noch flach genug, um Details sichtbar zu machen. Fassaden wirken plastischer, Konturen werden deutlicher, und Räume erhalten neue Tiefe. Nicht umsonst sprechen Architektinnen und Fotografen von der „goldenen Stunde“ im Frühling.

In der Architektur ist Licht ein wesentliches Gestaltungselement. Architekten setzen gezielt Sonnenlicht und Schatten ein, um Räume und Baukörper zu strukturieren. Besonders im Frühjahr zeigt sich, wie sorgfältig geplante Öffnungen und Überstände wirken. Ein einfaches Vordach kann plötzlich den Unterschied zwischen Monotonie und spannungsreicher Gestaltung ausmachen. Das Frühlingslicht offenbart so Qualität oder Schwächen einer Planung.

Auch Materialien reagieren unterschiedlich auf Licht. Beton wird lebendig, Holz warm, Glas reflektiert seine Umgebung nuancenreich. Fotografinnen und Architekten wissen um diese besondere Eigenschaft des Lichts. Sie dokumentieren Gebäude bewusst im Frühjahr, weil zu dieser Zeit Qualitäten sichtbar werden, die im restlichen Jahr verborgen bleiben. Es ist vergleichbar mit einem Theaterstück, dessen Kulissen erst durch präzise gesetztes Licht ihre volle Wirkung entfalten.

Ein historisches Beispiel zeigt sich im... mehr

Herzlichst

Stuart Stadler
Architekt

#ZukunftArchitektur

Generation Burnout? Was die neue Architektenstudie über die Zukunft der Branche verrät
Die Bundesarchitektenkammer hat die Branche unter die Lupe genommen. Überalterung und Nachwuchsprobleme treffen auf steigende Umsätze und neue Arbeitsmodelle.
Liu Jiakuns Pritzker-Preis: Ein Plädoyer für sozial engagierte Architektur
Der chinesische Architekt Liu Jiakun erhält den Pritzker-Preis 2025 für seine sozial engagierte und kulturell verankerte Architektur. Was prägt ihn mehr: seine Haltung oder seine Baukunst?

Beruf

Bauboom oder Baukrise – was bringen die Milliarden den deutschen Architektinnen und Architekten?
500 Milliarden Euro sollen Deutschlands Infrastruktur erneuern und der Bauwirtschaft neuen Schwung verleihen. Doch während Großkonzerne jubeln, geraten kleinere Bauunternehmen zunehmend unter Druck.
Weniger Vorschriften, mehr Risiken? – Deutschlands Architekten testen den Gebäudetyp E
Der Gebäudetyp E verspricht Architektinnen und Architekten Freiheit von Normen und Haftungssorgen – eine Revolution im Bauen oder riskantes Experiment mit ungewissem Ausgang?

Meinungen

HouseEurope!: Eine Bürgerbewegung lenkt den Fokus auf nachhaltige Renovierung
Die Europäische Bürgerinitiative HouseEurope! fordert eine Abkehr vom Abriss hin zur Renovierung bestehender Gebäude. Ziel ist es, Nachhaltigkeit und soziale Inklusion im Bauwesen zu fördern.
Feuer als Stadtplaner: Wie Los Angeles aus der Asche lernen könnte, aber nicht will
Die verheerenden Brände in Los Angeles im Januar 2025 offenbaren eine neue Realität für Architektur und Stadtplanung. Eine Metropole zwischen Wiederaufbau, sozialer Spaltung und ökologischer Resilienz.

Regional

Wetteraukreis 2025: Hessentag in Bad Vilbel und neue Thermen
Der Hessentag 2025 stellt Bad Vilbel auf die Probe: Kulturelle Vielfalt, ehrgeizige Bauvorhaben und kritische Infrastrukturfragen halten die Wetterau in Atem.

Gesellschaft

Vom Baumhimmel in den Hausarrest – Der Absturz eines Architektur-Stars
Mailands Stararchitekt Stefano Boeri, bekannt für seinen Bosco Verticale, gerät ins Visier der Justiz. Vorwürfe der Manipulation bei der Vergabe des prestigeträchtigen BEIC-Bibliotheksprojekts erschüttern die Architekturwelt.
Elitäre Ruinen: Warum wir über die wahren Kosten der Opernhäuser reden müssen
Deutschlands Opernhäuser stehen vor einem Dilemma: Sanieren oder neu bauen? Die explodierenden Kosten und endlosen Bauverzögerungen stellen die Zukunft der kulturellen Wahrzeichen in Frage.

Inspiration

Größer als die Vernunft? Marokkos umstrittenes Stadionprojekt zwischen Prestige und Perspektive
In Casablanca wächst ein architektonisches Mammutprojekt empor: Das Grand Stade Hassan II mit 115.000 Plätzen vereint traditionelle marokkanische Kultur mit moderner Ingenieurskunst unter spektakulärem Aluminium-Zeltdach.
Vom Pixelbild zum Traumhaus – Die neue Wunderwelt der Architektur
KI-generierte Architekturbilder werden zu 3D-Modellen und schließlich zu realen Objekten – eine Transformation, die den Entwurfsprozess revolutioniert und neue gestalterische Horizonte eröffnet.

Bildung

Visionäre gesucht: Ein Architekturwettbewerb für Studierende setzt auf Nachhaltigkeit
Ein Studentenwettbewerb fordert zur Reflexion über nachhaltige Architektur auf. Gesucht werden innovative Lösungen, die Geschichte und Zukunft stimmig verbinden.
Zwischen Baukunst und Kriminalistik: Die Architektur als stille Zeugin
Die forensische Architektur verbindet Architektur und kriminalistische Analyse – wenn Bauwerke zu Zeuginnen und Zeugen von Verbrechen werden.

Netzwerk

Ein Wort der VfA Hessen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Digitalisierung schreitet nun auch in unserem Bereich vehement voran. Dies betrifft, wie auf unserer Landesdelegiertenkonferenz der VfA in Hanau am vergangenen Wochenende, vor allem die Themen E-Rechnungen und den digitalen Bauantrag voran.

Innovation

Mathe macht Architektur sexy – Warum neue Kachelformen nachhaltiger sein könnten
Neue mathematische Kachelformen revolutionieren das Flächendesign: Welche architektonischen Potenziale stecken hinter den aperiodischen Mustern?
Architektur der kosmischen Erkenntnis: Wie Europas Milliardenprojekt in der Wüste die Grenzen des Bauens neu definiert
In der trockenen Atacama-Wüste entsteht ein architektonisches Meisterwerk der Wissenschaft: Das 39-Meter-Riesenteleskop ELT verspricht revolutionäre Einblicke ins Universum.
Freisinger Fenster