Bild: Artist/Quelle
Wasser, Architektur und Intelligenz

Ausgabe 02 / 2025
Hessen

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Venedig entwickelt sich seit Jahrzehnten als einzigartiger Schauplatz architektonischer Diskurse. Ab Mai 2025 rückt die Lagunenstadt erneut ins internationale Rampenlicht, wenn die 19. Architekturbiennale unter dem vielversprechenden Motto "Intelligens. Natural. Artificial. Collective." ihre Tore öffnet.

Die Geschichte der Architekturbiennale nahm 1991 eine entscheidende Wendung, als der damalige Direktor Francesco Dal Co, inspiriert durch die etablierte Kunstbiennale, das Konzept der nationalen Pavillons einführte. Seither erleben die Giardini eine bemerkenswerte Expansion. Nach dem koreanischen Pavillon (1995) und dem minimalistischen schwarzen Quader Australiens (2015) von Denton Corker Marshall wird 2025 Katar als 31. Nation mit einem permanenten Pavillon vertreten sein.

Diese Neuzugänge offenbaren jedoch auch kritische Hierarchien im globalen Architekturgeschehen: Während ressourcenstarke Golfstaaten Zugang zum prestigeträchtigen Kerngelände erhalten, müssen Vertreterinnen und Vertreter des Globalen Südens wie Ghana oder Südafrika mit angemieteten Palazzi oder Räumen im Arsenalevorliebnehmen. Die geographische Verteilung spiegelt so weltpolitische Machtstrukturen wider – ein Aspekt, der in der Architekturwelt durchaus kritische Betrachtung verdient.

Besondere Aufmerksamkeit wird 2025 der temporären.... mehr

Herzlichst

Stuart Stadler
Architekt VfA

#ZukunftArchitektur

Ihre Stimme für die Zukunft der Architektur – Offenen Brief unterzeichnen!
Die Architektur steht vor Herausforderungen. Unser offener Brief fordert faire Honorare, Planungsqualität und Baukultur. Jetzt unterzeichnen und gemeinsam die Zukunft gestalten!
Mehr als schöner Schein: Wie der Deutsche Pavillon in Venedig gesellschaftlichen Wandel abbildet
Der Deutsche Pavillon in Venedig spiegelt seit Jahrzehnten architektonische Paradigmenwechsel und gesellschaftliche Debatten wider – von der Postmoderne bis zur Kreislaufwirtschaft.

Beruf

Willkür statt Planungssicherheit
Innenarchitektinnen und Innenarchitekten stehen vor einem Dilemma: Ihre Bauvorlageberechtigung ist unklar geregelt, wodurch Genehmigungsverfahren zur Lotterie werden. Was sich ändern muss.
Recycling oder Stillstand? Die Entsorgungskrise im Bausektor
Die rapide schrumpfenden Deponiekapazitäten in Deutschland treiben die Baukosten in die Höhe und verschärfen die Entsorgungskrise. Wiederverwendung von Baumaterialien bietet eine nachhaltige Lösung.

Meinungen

Von der Baukunst zur Zerstörungskunst?
Radikale Architekturkritik oder bloße Fortschrittsfeindlichkeit? Friedrich von Borries fordert in seinem neuen Buch eine fundamentale Neubewertung des Bauens im Anthropozän.
Sanieren oder scheitern? Was die neue Regierung gegen das Klima-Dilemma tun kann
Die neue Bundesregierung steht vor der Herausforderung, den Gebäudesektor klimafreundlicher zu gestalten. Dieser ist für etwa 15 % der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Regional

Baukunst-Frankfurt als World Design Capital – Wie Architektur Demokratie stärken kann
Frankfurt RheinMain wird 2026 zur World Design Capital – unter dem Leitmotiv „Design for Democracy“. Wie Architektur und Gestaltung unser Leben verändern, zeigt ein Jahr voller Innovation und
Ein Wort der VfA Hessen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie die Bundestagswahl ausgegangen ist, werden Sie beim Lesen dieser Zeilen sicherlich wissen. Wie eine neue Regierung gebildet wird und mit welchen Schwerpunkten ist auch in den nächsten Wochen sicherlich noch nicht absehbar.

Gesellschaft

Beton ist böse: Trump macht Architekturpolitik
Donald Trump bringt seine „schöne“ Architekturpolitik zurück. Warum sein Stil-Diktat für öffentliche Bauten fragwürdig ist und welche Konsequenzen es hat.
Narbe in der Landschaft, Riss im sozialen Gefüge: Der obszöne Preis einer Berliner Luxusvilla
Futuristisches Design trifft auf exklusive Lage: Die 78-Millionen-Villa auf Schwanenwerder verkörpert den Luxusimmobilienmarkt Berlins zwischen architektonischer Innovation und Prestigedenken.

Inspiration

19. Architekturbiennale in Venedig: Wie KI und Forschung Städte retten sollen
Carlo Ratti kuratiert die 19. Architekturbiennale in Venedig mit dem Fokus auf Anpassung an den Klimawandel. Seine datengetriebene Vision verbindet Architektur, Wissenschaft und Technologie für klimaresiliente Städte.
Stresstest für den urbanen Raum: Architektur zwischen Klimakrise und Anpassung
Die deutsche Ausstellung „STRESSTEST“ auf der Architekturbiennale 2025 zeigt, wie der Klimawandel Städte belastet. Sie macht Hitzeinseln spürbar – und präsentiert Lösungen für klimaresilientes Bauen.

Bildung

Die neue Architektur der Natur: Wie sich Landschaftsarchitektinnen und -architekten anpassen
Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten stehen vor neuen Herausforderungen: Digitalisierung, nachhaltige Planungsmodelle und wirtschaftliche Zwänge prägen den Berufsalltag.
Architektur für alle: Wie Débora Mesa Molina das Wohnungsproblem lösen könnte
Die spanische Architektin Débora Mesa Molina bringt als neue ETH-Professorin revolutionäre Ansätze mit: Sie verbindet traditionelles Handwerk mit industrieller Fertigung und macht Qualitätsarchitektur bezahlbar.

Innovation

Holz unter Beschuss: Der sanfte Weg zur perfekten Oberfläche
Glasgranulat revolutioniert die Holzrestaurierung: Umweltfreundlich, präzise und ressourcenschonend erobert die innovative Methode die Oberflächenbehandlung historischer und moderner Holzarchitektur.
Weniger Abriss, mehr Gewinn: Warum Reuse den Baualltag revolutioniert
Weniger Neubau, mehr Wiedergewinnung: Reuse ist längst mehr als Trend. Ein Blick auf Chancen, Hürden und die Frage, warum Abbruch gestern war und behutsame Dekonstruktion heute schon die