Bild: Baukunst by ST
Baukunst hautnah

Ausgabe 05 / 2024
Hessen

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Es gibt Momente im Leben eines Architekten, in denen der Rückgriff auf die Einfachheit und Ursprünglichkeit der Schöpfung eine fast therapeutische Wirkung entfaltet. Einer dieser Momente ist das Sandburgbauen. Man mag sich fragen, was einen professionellen Planer, der für hochmoderne Gebäude und innovative Stadtkonzepte verantwortlich ist, dazu bewegt, sich in der Freizeit an den Strand zu setzen und aus nichts anderem als feuchtem Sand beeindruckende Konstruktionen zu formen.

Mit dem nahenden Sommer und einem möglichen Urlaub am Strand rückt diese Frage wieder in den Fokus. Wie die kindliche Freude am Formen und Gestalten sich in der Schaffung einer Sandburg äußert, so liegt auch der Ursprung jeder architektonischen Meisterleistung in der spielerischen Kreativität. In beiden Fällen beginnt alles mit einer Idee und einem Haufen Rohmaterial... mehr

Herzlichst

Ihr

Stuart Stadler
Dipl. Univ. Architekt

 

berufspolitik

Baubranche vor großem Streik
Die Baubranche steht vor ihrem ersten großen Streik nach mehr als 20 Jahren, und die Folgen könnten erheblich sein – besonders für Architekten, die für die Realisierung und den reibungslosen Ablauf von Bauprojekten verantwortlich sind.
Eine neue Ära des Bauens beginnt
„Einfach ist es mit ‚einfach bauen‘ in Deutschland ganz und gar nicht,“ lautet die prägnante Einleitung. Doch es gibt Hoffnung: Mit der Einführung des Gebäudetyp-e könnte eine bahnbrechende Veränderung in der Bauindustrie anstehen.
Ersatzbaustoffverordnung?
Die Architekturbranche steht vor neuen Herausforderungen: Die am 1. August 2023 in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und die novellierte Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) bringen zahlreiche Veränderungen mit sich.

berufspraxis

Sekundärhaftung
In einem richtungsweisenden Urteil hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass Sonderfachleute wie Elektroingenieure nicht die gleiche Haftung tragen wie Architekten, die eine zentrale Rolle im Bauprojekt spielen. 
BAK zu „KI in der Architektur“
Die Architekturbranche befindet sich inmitten einer revolutionären Transformation: Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Planungsprozesse und verändert diese grundlegend. Dennoch fehlt es häufig an spezifischen, fundierten Informationen.

meinungen

Albert Speer … Architektur im Schatten der Macht
Albert Speer, geboren 1905 und verstorben 1981, war ein deutscher Architekt, der vor allem als Rüstungsminister und engster Vertrauter Adolf Hitlers während des Dritten Reiches bekannt wurde. 
Bemerkenswerte Architektinnen
Architektinnen spielen eine entscheidende Rolle in der Welt der Architektur, obwohl sie oft weniger sichtbar sind. Hier nun sechs Kolleginnen deren Werke die Gesellschaft und die gebaute Umwelt nachhaltig prägen.
Der Asphalt-Trugschluss
Der Raumplaner und Filmemacher Reinhard Seiß widmet sich in seinem neuesten Werk der Dominanz des Autos und ihren Auswirkungen auf Stadt und Land. „Der automobile Mensch – Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege“ ...

gesellschaft

Moderne Tempel
Der Essay „Warum wir uns profane Kirchen bauen“ von Markus Böhm untersucht die Suche nach Sinn und Spiritualität in der modernen Gesellschaft, oft jenseits traditioneller religiöser Strukturen. Ein zentrales Thema ist die Verlagerung spiritueller Bedürfnisse ...
Skandal in der Pinakothek?
Normalerweise freuen sich bayerische Museen über weltweite mediale Aufmerksamkeit, doch der Vorfall Ende Februar in der Münchner Pinakothek der Moderne hätte wohl lieber unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden.
100 Mistakes in Landscape Architecture
„Sh*tscapes: 100 Mistakes in Landscape Architecture“ ist ein Buch, das sich mit den 100 schlimmsten Fehlplanungen im öffentlichen Raum weltweit befasst. 

inspiration

Vom Getreidespeicher zum Kunsttempel
Die Kunstsilo-Galerie hat ihre Türen im Süden Norwegens geöffnet und bietet eine beeindruckende Transformation eines Getreidesilos aus den 1930er Jahren.
Sudetendeutsches Museum
Das Sudetendeutsche Museum in München ist ein herausragendes Beispiel für gelungene Architektur, das trotz der allgemeinen Kritik an öffentlichen Bauwerken positiv hervorgehoben wird.
The Broad in LA
LOS ANGELES, CA, 27. März 2024 – Joanne Heyler, die Gründungsdirektorin des Broad Museums, hat heute die Pläne für eine Erweiterung bekannt gegeben. Diese Erweiterung soll den Erfolg des ersten Jahrzehnts des Broad Museums weiter ausbauen ...

international

Die Bahnhofshalle
Der folgende Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise zu den beeindruckendsten und schönsten Bahnhöfen der Welt und beginnt mit einem detaillierten Blick auf das World Trade Center Transportation Hub in New York City ...
So viel russisches Geld in Kitzbühel
Die Alpenstadt Kitzbühel ist nicht nur für ihre malerische Landschaft und exklusiven Skigebiete bekannt, sondern auch für ihre prominenten Bewohner und luxuriösen Immobilien. Ein kürzlich enthüllter Skandal rückt die Stadt erneut ins Rampenlicht ...
Baukunst als Wert
Ein funktional gebautes Krankenhaus kann Leben retten. Doch was passiert, wenn Architektur nur noch den Zweck im Auge behält und Ästhetik vernachlässigt? Die Debatten um hochwertige Architektur wie “Stuttgart21” oder der “Elbtower” zeigen, wie wichtig die Balance zwischen Sparsamkeit und Qualität ist. 

orte

Knallegrün
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München erstrahlt seit Kurzem in neuem Glanz: Nach einer umfassenden Restaurierung sind die denkmalgeschützten Doppelschalenbrunnen vor dem Hauptgebäude wieder in Betrieb.
Venedig ist zu teuer?
Die kürzliche Einführung eines Meldesystems und einer Gebühr für Tagestouristen hat Venedig weltweit in die Schlagzeilen gebracht und viele Reisende verunsichert. Aber warum sollte man überhaupt in die berühmte Lagunenstadt reisen ...

lernen

Die besten Unis für Architektur in Europa
Die Geschichte der Architekturausbildung in Europa ist eng mit der Geschichte von Kunst und Wissenschaft verwoben. Von den architektonischen Studien der Renaissance in Italien mit legendären Figuren wie Vitruv und später Palladio bis zur ...
KI ist nur ein Hilfsmittel!
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Architektur wächst kontinuierlich, und wie sie die Disziplin verändern wird, hängt maßgeblich von den Menschen ab, die sie nutzen. Dies wurde auf der Konferenz „AI – Architectural Intelligence“ an der ZHAW deutlich.
Klimagerechte Lehre
Bei den Vernetzungstreffen von nexture+ steht die Bauwende regelmäßig im Mittelpunkt der Diskussionen. Der Nachwuchs der architektonischen Disziplinen sieht sich in der Verantwortung, diesen Wandel voranzutreiben und in den Berufsalltag zu integrieren.

innovation

Lowtech im Regenwald
Der Münchner Künstler Markus Heinsdorff hat im Regenwald Venezuelas ein Schulungszentrum aus lokalen Naturbaustoffen für die indigene Bevölkerung der Piaroa errichtet. Dieses Zentrum zielt darauf ab, den Menschen nachhaltige Methoden zur Bewirtschaftung ihres Lebensraums beizubringen ...
Nachhaltige Bautechniken
Die Baubranche steht vor einer entscheidenden Wende. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der Notwendigkeit, CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren, gewinnt die Entwicklung nachhaltiger Bautechniken immer mehr an Bedeutung. Ein besonders innovativer Ansatz kommt aus Australien ...
Fertighäuser... jetzt wirklich?
Fertighäuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ihre Vorteile wie schnelle Bauzeit und geringere Baukosten scheinen verlockend. Doch hinter diesen Vorzügen verbergen sich auch Nachteile, insbesondere im Bereich der individuellen Gestaltung ...

aus dem netzwerk

Ein Wort der VfA Hessen
Die Digitalisierung macht natürlich auch vor unserem Berufsstand nicht Halt und betrifft zunehmend nunmehr auch die öffentliche Hand. Seit dem 18. April 2024 sind alle Leistungserbringer für öffentliche Auftraggeber in Hessen dazu verpflichtet, ihre Rechnungen an diese Auftraggeber in Form einer E-Rechnung zu stellen.

regional

Baukunst für Wiesbaden
Öffentliche Bauten sind entscheidend für das städtische Leben. Sie bieten Raum für Kultur, Bildung und Begegnung. Diese Gebäude spiegeln nicht nur architektonische Trends wider, sondern prägen auch das Stadtbild und die Identität der Städte.
Unbequeme Baudenkmale
Die Universität Kassel hat im Bereich Architektur und Städtebau eine bahnbrechende Studie zu unbequemen Baudenkmalen veröffentlicht. Diese Studie befasst sich mit Orten des Links- und Rechtsterrorismus und setzt neue Maßstäbe in der Gedenk- und Denkmalkultur.