
Architektur der kosmischen Erkenntnis: Wie Europas Milliardenprojekt in der Wüste die Grenzen des Bauens neu definiert
In der lebensfeindlichen Atacama-Wüste Chiles erhebt sich das Extremely Large Telescope (ELT) als gigantisches Auge ins All – ein Bauwerk, das durch extreme Präzision, visionäre Architektur und internationale Kooperation die Grenzen astronomischer Forschung neu definiert.

Zwischen Beton und Erinnerung – Die neue Wertschätzung der DDR-Architektur
Plattenbau statt Palast: Brandenburg entdeckt die Architektur der DDR neu – zwischen Denkmalstatus und drohendem Verfall.

Mehr sparen mit weniger Ausbau? Was die neue Energiewende-Strategie taugt
Zwei neue Studien belegen: Mit smarter Planung und Technologie könnten Strompreise sinken – ohne Klimaziele zu gefährden. Ist kostenlose Energie mehr als nur Vision?

Mit leiser Hand: Die Frick Collection als Lehrstück moderner Denkmalpflege
Nach fünf Jahren Sanierung zeigt sich die Frick Collection als atmosphärische Zeitkapsel – meisterhaft modernisiert und doch dem Geist vergangener Epochen verpflichtet.

Turbo fürs Bauen – was die neue Regierung Architektinnen und Architekten verspricht
Neuer Schwung für Planende? Der Koalitionsvertrag 2025 verspricht schnellere Genehmigungen, steuerliche Entlastungen – und ein starkes Bekenntnis zum eigenständigen Bauministerium.

Architekten müssen nun die Zukunft des Berufs entwerfen
Künstliche Intelligenz verändert den Architektenberuf radikal. Wer jetzt nicht umdenkt, wird abgehängt. Ein Blick in die Zukunft der Architektur – zwischen Angst, Aufbruch und Anpassung....

Die neue HOAI: Reform ohne Rückgrat?
HOAI-Reform geplant: Doch ohne verbindliche Mindestsätze droht ihr die Bedeutung zu schwinden – zum Nachteil von Planenden und Planungsqualität....

Architektur der Weltpolitik – Wie Katar, Rota und Haraway die Biennale 2025 prägen
Die Biennale 2025 ehrt Italo Rota und Donna Haraway mit dem Goldenen Löwen – und Katar schreibt Geschichte mit dem ersten Nationalpavillon der MENASA-Region im Giardini....
Ihre Stimme zählt

Raus aus den Chalets? Wer Tirols Wohnungsnot wirklich verschärft
Österreich verschärft das Vorgehen gegen illegale Freizeitwohnsitze. Können neue Hauptwohnsitze die Wohnraumkrise entschärfen – oder ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein?...

Wenn der Entwurf zum Feindbild wird – Schumacher hetzt gegen „woke“ Architektur
Zaha Hadids Nachfolger Patrik Schumacher schockiert erneut: Mit einer Polemik gegen „Woke“-Architektur entfacht er eine hitzige Debatte über Autonomie, Ästhetik und politische Verantwortung....

Was für ein Zirkus! Architektur als Ersatzpolitik in Russland
Zwischen Zuckerdose und Protestsymbol: Moskaus geplanter Zirkusneubau polarisiert – ein Beispiel für eskapistische Architektur im Spannungsfeld von Krieg, Erinnerung und öffentlicher Kritik....

Heilig, heiliger, Gaudí? – Der Vatikan und die ewige Baustelle
Gaudí steht vor der Seligsprechung – und sein Lebenswerk, die Sagrada Família, könnte bald zur höchsten Kirche der Welt werden. Was bedeutet das für Glaube, Architektur und Gesellschaft?...

Mit leiser Hand: Die Frick Collection als Lehrstück moderner Denkmalpflege
Nach fünf Jahren Sanierung zeigt sich die Frick Collection als atmosphärische Zeitkapsel – meisterhaft modernisiert und doch dem Geist vergangener Epochen verpflichtet....

Vom Pixelbild zum Traumhaus – Die neue Wunderwelt der Architektur
KI-generierte Architekturbilder werden zu 3D-Modellen und schließlich zu realen Objekten – eine Transformation, die den Entwurfsprozess revolutioniert und neue gestalterische Horizonte eröffnet....

Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf
Ein Bonner Fassadenstreit zeigt, wie dehnbar das Urheberrecht in der Architektur sein kann – und wie entscheidend Recherche und der Rückgriff auf Formgeschichte sind....

Die neue HOAI: Reform ohne Rückgrat?
HOAI-Reform geplant: Doch ohne verbindliche Mindestsätze droht ihr die Bedeutung zu schwinden – zum Nachteil von Planenden und Planungsqualität....

Turbo fürs Bauen – was die neue Regierung Architektinnen und Architekten verspricht
Neuer Schwung für Planende? Der Koalitionsvertrag 2025 verspricht schnellere Genehmigungen, steuerliche Entlastungen – und ein starkes Bekenntnis zum eigenständigen Bauministerium....

Architekten müssen nun die Zukunft des Berufs entwerfen
Künstliche Intelligenz verändert den Architektenberuf radikal. Wer jetzt nicht umdenkt, wird abgehängt. Ein Blick in die Zukunft der Architektur – zwischen Angst, Aufbruch und Anpassung....

Studentisches Wohnen neu gedacht: Ein Plädoyer für Selbstverwaltung und Nachhaltigkeit
Selbstverwaltet, nachhaltig, solidarisch: Das Collegium Academicum in Heidelberg zeigt, wie studentisches Wohnen neu gedacht werden kann – als lebendige Alternative zum anonymen Mietmarkt....

Visionäre gesucht: Ein Architekturwettbewerb für Studierende setzt auf Nachhaltigkeit
Ein Studentenwettbewerb fordert zur Reflexion über nachhaltige Architektur auf. Gesucht werden innovative Lösungen, die Geschichte und Zukunft stimmig verbinden....

Zwischen Baukunst und Kriminalistik: Die Architektur als stille Zeugin
Die forensische Architektur verbindet Architektur und kriminalistische Analyse – wenn Bauwerke zu Zeuginnen und Zeugen von Verbrechen werden....
Meist gelesen

Die besten Unis für Architektur
12.05.2023

Architektur in der Klemme
23.09.2024

Architektur und Erotik – eine Stilbetrachtung
14.08.2024

Der Abriss war ein Fehler
02.06.2024

KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024

Surrealistische Architektur
28.02.2022

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt
09.01.2024

Speer in Qatar?
15.12.2023

Wohnbaupaket in Österreich: Wie eine große Idee in der Bürokratie versandet
Österreichs Wohnbaupaket bleibt hinter den Erwartungen zurück – Verzögerungen, Unsicherheit und dringender Handlungsbedarf prägen die Lage.

Die stille Revolte eines Architekten: Keisuke Okas gebauter Widerspruch
Inmitten Tokios Schnelllebigkeit trotzt ein selbst gebautes Haus der Zeit: Keisuke Okas Arimaston Building ist ein Manifest aus Beton, Handwerk und unbeirrbarem Idealismus.

Schöne neue Welt? Warum die Expo in Osaka ihre Versprechen nicht einlösen kann
Die Expo 2025 in Osaka zeigt ambitionierte Zukunftsvisionen – und ringt dabei mit der Realität einer fragmentierten Weltordnung.

Vom Baumhimmel in den Hausarrest – Der Absturz eines Architektur-Stars
Mailands Stararchitekt Stefano Boeri, bekannt für seinen Bosco Verticale, gerät ins Visier der Justiz. Vorwürfe der Manipulation bei der Vergabe des prestigeträchtigen BEIC-Bibliotheksprojekts erschüttern die Architekturwelt.

Graue Energie? Beton speichert Strom für die Zukunft
Beton wird zum Stromspeicher: Forscher entwickeln Superkondensatoren, die Gebäude und Straßen mit wenig Aufwand in Energiespeicher verwandeln.

Mehr sparen mit weniger Ausbau? Was die neue Energiewende-Strategie taugt
Zwei neue Studien belegen: Mit smarter Planung und Technologie könnten Strompreise sinken – ohne Klimaziele zu gefährden. Ist kostenlose Energie mehr als nur Vision?

Mathe macht Architektur sexy – Warum neue Kachelformen nachhaltiger sein könnten
Neue mathematische Kachelformen revolutionieren das Flächendesign: Welche architektonischen Potenziale stecken hinter den aperiodischen Mustern?

Architektur der kosmischen Erkenntnis: Wie Europas Milliardenprojekt in der Wüste die Grenzen des Bauens neu definiert
In der lebensfeindlichen Atacama-Wüste Chiles erhebt sich das Extremely Large Telescope (ELT) als gigantisches Auge ins All – ein Bauwerk, das durch extreme Präzision, visionäre Architektur und internationale